Die Schweiz steht seit Jahren an der Spitze des Global Competitive Index, noch vor den USA und Singapur. Das Innovationspotenzial und die Effizienz der Arbeitskräfte sind gemäss Ranking die besten der Welt. Weiter zu den besten weltweit gehört die Deckung der Grundbedürfnisse in der Schweiz, also die Qualität der Institutionen, der Infrastruktur, des makroökonomischen Umfelds sowie des Gesundheits- und Bildungssystems.
Economic Framework (Englisch)
Der wirtschaftliche Wohlstand ist ein Markenzeichen der Schweiz. Das BIP pro Kopf beträgt rund CHF 78'000 und die Arbeitslosenquote liegt bei nur 3%. Die Pharma-, Banken- und Lebensmittelbranche bilden die Grundpfeiler der Schweizer Wirtschaft. Multinationale Konzerne wie Novartis, UBS oder Nestlé sind Aushängeschilder der Schweizer Wirtschaft . Doch auch die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sollten nicht vergessen werden. Zu ihnen zählen 90% aller Unternehmen des Landes und sie beschäftigen zwei Drittel aller Arbeitnehmer im Land.
1. Schweiz
2. USA 3. Singapur 4. Niederlande 5. Deutschland 6. Hong Kong 7. Schweden 8. Vereinigtes Königreich 9. Japan 10. Finnland
Der Kanton Waadt verkörpert den wirtschaftlichen Wohlstand der Schweiz. An den Ufern des Genfersees wurde der global führende Nahrungsmittelhersteller Nestlé gegründet. Und auch die prestigeträchtigen Firmen Bobst, Logitech sowie die Uhrenmarken Audemars Piguet oder Jaeger-LeCoultre haben von hier aus die Welt erobert. Heutzutage zieht der Kanton multinationale Konzerne wie Merck, Medtronic, Ferring Pharmaceuticals, Edwards Lifesciences, Becton Dickinson, Nissan, Honeywell, Cisco, Sunstar oder Chiquita an. Diese Firmen haben im Kanton Waadt nicht nur ihre weltweiten oder europäischen Firmenzentralen, sondern auch Ihre F&E-Abteilungen sowie ihre Produktionsstätten angesiedelt. Etwa 36'000 Unternehmen, die meisten von ihnen KMU, sorgen dafür, dass die Waadtländer Wirtschaft brummt. Viele dieser Unternehmen sind im Dienstleistungsbereich sowie in zukunftsträchtigen Branchen wie den Biowissenschaften (Pharma, Biotech und Medtech), der Messtechnik oder der Digitaltechnik tätig.
Um die Nachfrage zu stillen und die Wirtschaftsstruktur weiter zu diversifizieren, wurden im Kanton Waadt mehrere Technologieparks und Zentren für Innovation, Biowissenschaften, Luftfahrt und Design geschaffen.Ihr Ziel ist es, innovative Technologien, Unternehmer und Talente hervorzubringen, die aus den renommierten Forschungszentren und Universitäten des Kantons wie z.B. der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) oder der Haute école d'Ingénierie et de Gestion (HEIG-VD) in Yverdon kommen. Zu erwähnen ist auch die gesunde wirtschaftliche und finanzielle Situation des Kantons Waadt. Dieser wurde von Standards and Poors mit AAA+ bewertet. Die öffentlichen Finanzen sind ausgeglichen und in den schwarzen Zahlen. Der Kanton verfügt somit über finanzielle Reserven für Investitionen in Bildung, Forschung, Gesundheit und Infrastrukturentwicklung sowie für die Senkung der Unternehmensbesteuerung bis 2019.