Die Schweiz wird häufig als sicherer Hafen bezeichnet. Grund dafür sind die Sicherheit und die Stabilität, die das Land ausmachen. Die Schweizer Armee war seit 170 Jahren in keinen Kampf mehr verwickelt. In politischer Hinsicht basiert das Schweizer Modell auf Konsensfindung, indem ein Ausgleich zwischen den verschiedenen Meinungen angestrebt wird. Die Exekutivgewalt ist verteilt auf sieben Bundesräte, die aus den wichtigsten politischen Parteien des Landes stammen. Sie präsidieren das Landes abwechslungsweise, was eine produktive Kontinuität im Land sicherstellt. Die Schweizer Währung, der Schweizer Franken (CHF), ist ein Synonym für Stabilität und ist ein sicherer Wert. In der Arbeitswelt herrscht eine ausgeglichene Stimmung. Konflikte zwischen Gewerkschaften und Arbeitsgebern werden grundsätzlich am Verhandlungstisch beigelegt. Streiks sind selten, der letzte Generalstreik liegt fast ein Jahrhundert zurück.
Security and Trust (Englisch)
Streiktage im europäischen Vergleich (Pro Jahr und pro 1'000 Angestellte, 2009 – 2015) Schweiz 1
Niederlande 10 Deutschland 19 Vereinigtes Königreich 23 Finnland 50 Spanien 53 Dänemark 69 Norwegen 76 Belgien 89 Frankreich 149
Da die Schweiz kein Mitglied der Europäischen Union ist, hat sie verschiedene Abkommen unterzeichnet, die ihr einen uneingeschränkten Zugang zum europäischen Markt und seinen 520 Millionen Verbrauchern garantieren. Der Staat hat diverse Massnahmen umgesetzt, um ein sicheres Klima für Unternehmen zu gewährleisten. Insbesondere hat er ein umfassendes System zum Schutz des geistigen Eigentums erschaffen, das sowohl national als auch international greift. Den Unternehmern erleichtert er ihre Aufgaben, zum Beispiel bei der Registrierung neuer pharmazeutischer Produkte, die zu den schnellsten der Welt gehört. Darüber hinaus beteiligen sich die Behörden an der Erstellung von digitalen Tresoren zur Unterbringung sensibler Unternehmensdaten, indem sie ehemalige Armeebunker in «Datenfarmen» umwandeln.
Flexibilität der Unternehmen bei der Einstellung/ Entlassung von Mitarbeitern Hong Kong 1 Schweiz 2
Island 3 Singapur 4 Dänemark 5 Malaysia 6 Katar 7 VAE 8 Nigeria 9 USA 10
Aufgrund der geringen Grösse und des stark dezentralen politischen Systems der Schweiz ist die Regierung (Regierungsrat, kantonale Direktionen) nahbar und offen für die Anliegen von Unternehmern. Die Regierungsratsmitglieder pflegen in ihren jeweiligen Direktionen die Nähe zu den Unternehmen.